WERKSTATTKONZERT // FR. 12.9.25 // 20h „Beauty. Nevertheless“ // Für Trio Basso und Weltempfänger (TV) mit dem catinblack Ensemble – Musik von S. Gramss
Beauty,
Nevertheless.
Gesten - Kreise - Zirkulationen. Mutationen, Evolution und Osmose. Klangbilder von schlichter Schönheit – als ästhetische innere Resilienz
Wenn sich zeitgenössische klassische Musik mit einem anderen musikalischen Universum verbindet, entsteht etwas Neues. So trifft das catinblack ensemble auf den renommierten Kontrabassisten Sebastian Gramss. Gemeinsam entwickeln sie ein Programm zwischen Jazz, Improvisation und Neuer Musik, das Grenzen auflöst und neue Räume eröffnet.
In einer Welt voll abgründigem Lärm und entgleitender Parallelwelten setzt das Trio catinblack zusammen mit dem Kölner Kontrabassist und Komponist Sebastian Gramss einen klanglichen Gegenpol zum hirnverbrannten Overload, der uns alle täglich umgibt.
about catinblack Ensemble
Das catinblack ensemble begann im Jahr 2020 seine musikalische Reise als Ensemble von Studierenden der Folkwang Universität der Künste in Essen. Der Zusammenschluss der Bratschistin Sofia von Atzingen, der Cellistin Ema Grčman und des Kontrabassisten Javad Javadzade ist geprägt von dem Wunsch, sich dem Musizieren auf höchstem Niveau sowie der Auseinandersetzung mit großen Künstlern und Themen unserer Zeit zu widmen.
Ihre ersten Auftritte absolvierten sie bereits bei bekannten Festivals wie NOW! Festival 2021. Im selben Jahr wurden sie für ein Konzert mit WDR-Livemitschnitt in der Reihe „WDR 3 Campus Konzerte” ausgewählt. Bei diesem Konzert führten sie ein neues Werk von Olga Rayeva urauf. In den Jahren 2022 und 2023 wurde das Ensemble vom Musikfonds für das NEUSTARTKULTUR-Programm „FEB-II und FEB-III – Förderung für Ensembles und Bands” ausgewählt. Im Jahr 2022 erhielten sie ein neues Werk der weltweit renommierten Komponistin Elena Firsova. 2023 uraufführte das Ensemble das Konzertstück „being-sent für singendes tief Streichtrio”, das der Komponist Jonah Haven für sie geschrieben hatte. In den Jahren 2023/2024 beteiligte sich Catinblack an Aufnahmen am IRCAM in Paris für das Werk „POETICA” von Chaya Czernowin. Im April dieses Jahres waren sie „Residence Ensemble” bei der Harvard Group for New Music (HGNM) an der Harvard University in Boston.
Für das Programm „InSzene” des Deutschen Musikrats gGmbH „Podium Gegenwart” wurde catinblack als eines der unterstützten Ensembles für das Jahr 2025 ausgewählt. Dieses Programm fördert Nachwuchsensembles, die sich auf zeitgenössische Musik spezialisiert haben.
Den drei neugierigen Musikern liegt viel daran, mit neuen Konzertformaten und -konzepten zu experimentieren und mit zeitgenössischen Künstlern zusammenzuarbeiten, um neue Klangwelten zu erschaffen.
Sofia von Atzingen

Biographie
Sofia von Atzingen studierte Bratsche an der UFMG in Belo Horizonte/Brasilien und an der Musikhochschule Karlsruhe. Ihre Begeisterung für zeitgenössische Musik führte sie zum Masterstudium Neue Musik bei Barbara Maurer an der Folkwang Universität der Künste und zur Promotion über die Solosonate für Viola von B. A. Zimmermann an der Bundesuniversität von Minas Gerais (UFMG). Von 2016 bis 2018 unterrichtete sie als Professorin für Bratsche an der Staatlichen Universität Minas Gerais (UEMG) in Brasilien. Sie trat als Bratschistin und Performerin mit dem Ensemble Kollektiv3:6Koeln beim Kompositionswettbewerb des Festivals ACHT BRÜCKEN (Köln), bei der Langen Nacht der Neuen Musik (LNNM) in Düsseldorf, bei Konzerten des NOW! Festivals für Neue Musik in Essen und beim Festival Tanz im August in Berlin auf. Sie ist Gründungsmitglied des ensemble catinblack und seit 2022 Bratschistin des ensemble recherche.
Ema Grčman

Biographie
Javad Javadzade

Biographie
Er studierte an der Uzeyir Hajibeyli Baku Music Academy und absolvierte anschließend sein Master- und Konzertexamen an der Folkwang Universität der Künste in Essen bei Prof. Niek de Groot. Im Rahmen seines Konzertexamens spielte er die Uraufführung von Elena Firsovas Kammerkonzert für Kontrabass und Streicher mit den Bochumer Symphonikern und gab ein Rezital mit neuen Werken von Michael Edwards, Tamon Yashima, Günter Steinke und Sebastian Gramss.
Javad wurde zweimal für die Reihe WDR 3 Campus Konzert ausgewählt: 2020 mit einem Soloprogramm zeitgenössischer Werke für Kontrabass und 2021 mit seinem Trio dem catinblack ensemble, unter anderem mit der Uraufführung von Metamorphosen von Olga Rayeva.
2016 gewann er den ersten Preis beim 18. Internationalen Musikwettbewerb EUTERPE in Corato. Sein Debüt-Solo-Album Shadow Play mit Musik aserbaidschanischer Komponisten für Solokontrabass erschien 2022. Javad war Solobassist des Staatlichen Symphonieorchesters von Aserbaidschan und des Philharmonischen Orchesters von Georgien. Seit 2024 ist er Solokontrabassist des Folkwang Kammerorchesters Essen.
Sebastian Gramss

Biographie
Sebastian Gramss ist ein Kölner Komponist und Kontrabassist, der seit Jahrzehnten als stilprägende Figur im Grenzbereich zwischen zeitgenössischer Musik, Kammermusik und Avantgarde-Jazz gilt. Die Frankfurter Rundschaubezeichnete ihn als „Mastermind“ der deutschen Musikszene (Hans-Jürgen Linke).
Er studierte Komposition und Kontrabass in Amsterdam und an der HfMT Köln (1989–1994) und veröffentlichte über 50 CDs unter eigenem Namen. Seine Werke entstanden u. a. für Pina Bausch, das Ensemble Modern, Theaterhäuser in Bonn, Zürich und Düsseldorf sowie für Film und Fernsehen (z. B. ARTE).
Als Bandleader prägte er bekannte Gruppen und Ensembles wie Underkarl, Slowfox, Fossile 3, States of Play, Meteors und das internationale Kontrabassorchester BASSMASSE mit bis zu 50 Bassist:innen.
Gramss ist Dozent für Kontrabass, Komposition und Ensembleleitung in Köln, Osnabrück und Hamburg, gibt weltweit Meisterklassen und spielte auf Tourneen in über 40 Ländern – allein ca. 100 Konzerte für das Goethe-Institut.
Auszeichnungen (Auswahl):
– 2× Echo Jazz (2013, 2018)
– 2× Deutscher Jazzpreis (2022)
Gefördert durch:


